Anwendung und Ursprung im Bergbau

Das Cardox-Prinzip wurde ursprünglich für den Einsatz im untertägigen Bergbau entwickelt – als sichere Alternative zu herkömmlichen Sprengstoffen bei der Entfernung von Blockaden in Schächten, Bunkern und Silos. Gerade dort, wo hohe Temperaturen, enge Räume oder explosionsfähige Atmosphären klassische Methoden ausschließen, hat sich dies als risikofreie und präzise Lösung bewährt.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung „Made in Germany“ hat die ATD-Abbausysteme GmbH das System ausgebaut und perfektioniert: Heute ist das ATD-Druckgas-Verfahren CARDOX weltweit im Einsatz – u.a. in der Kalk-, Stahl- und Zementindustrie.

Ob zur Ringentfernung, zur Siloentlastung oder zum Aufbrechen verbackener Engstellen– unser vollumfängliche ATD-System sorgt für sicheren Materialfluss, minimiert Stillstand und schützt Mensch und Anlage.

Typische Probleme
Verbackungen in Bunkern & TrichternMaterialstau, Stillstand der Förderung
Großbrocken oder GesteinsbrückenMechanische Räumung oft gefährlich & zeitintensiv
Enge Zugänge & ExplosionsgefahrEinsatz klassischer Sprengstoffe stark eingeschränkt
Strenge Auflagen bei SprengstofflagerungZeit- und Genehmigungsaufwand erhöht die Kosten
Anwendungsbereiche des ATD-Systems:
  • Lösen von Materialverstopfungen in Bunkern, Silos, Rutschen, Brechern
  • Zerlegen von festgebackenem Gestein in schwer zugänglichen Zonen
  • Sicherer Einsatz in Gasatmosphäre (z. B. Grubengas)
  • Tunnel- und Schachtbereich – gezielte Lockerung statt Bohrsprengung
  • Sanierung & Rückbau von alten Förderstrukturen